Microsoft Loop im Fokus – wir stellen die kollaborative Plattform für Teamarbeit vor

In der permanent voranschreitenden multimedialen Phase streben Unternehmen nach effektiven Lösungen, um die Teamarbeit zu optimieren. Microsoft hat mit dem modernen Tool „Loop“ eine neue Richtung des gemeinsamen Arbeitens erschaffen. Wir werfen einen Blick auf das Modell von Microsoft Loop, seine Funktionen, Kosten, Zielgruppen sowie die Vorzüge, die es für Unternehmen bietet.

„Keep me in the loop!“ ist das englische Analogon zu „Halt mich auf dem Laufenden!“. Und genau das ist ebenso der Kern der Loop-App. Microsoft Loop ist ein kollaboratives Werkzeug, das darauf abzielt, die Gemeinschaftsarbeit zu transformieren. Es geht über die herkömmlichen Ansätze der Gruppenarbeit hinaus, dadurch, dass es eine integrierte Umgebung schafft, in der Teams übergangslos arbeiten, kommunizieren sowie Informationen tauschen können. Es beruht auf der Idee von persistenten Räumen, in welchen Projekte koordiniert und alle möglichen relevanten Daten an einem zentralen Ort zusammengeführt werden. Wie detailliert, das schauen wir uns in diesem Blog-Beitrag an.

Wofür eignet sich Microsoft Loop?

Microsoft Loop gestattet die Erschaffung von virtuellen Projekträumen, in denen Teammitglieder auf alle benötigten Ressourcen und Informationen von allerorts aus sowie jederzeit zugreifen können. Das vereinfacht die Zusammenarbeit und entfernt die Notwendigkeit, zwischen unterschiedlichen Anwendungsbereichen hin- und herzuwechseln. Durch die Integration von Echtzeit-Kollaborationsfunktionen können Teammitglieder zudem simultan an Dokumenten arbeiten, Änderungen vornehmen und Feedback in Echtzeit austauschen – das fördert den Arbeitsprozess erheblich und begünstigt die Innovationskraft.

Darüber hinaus setzt Loop auf Automatisierung, um repetitive Aufgaben zu reduzieren: Von der vollautomatischen Aktualisierung von Daten bis zur Integration von KI-gestützten Assistenzfunktionen bietet Loop eine effiziente Arbeitsumgebung der Zukunft, um Zeit zu sparen. Als Baustein der Microsoft 365-Welt integriert sich Loop nahtlos in Anwendungen wie Microsoft Teams, Word und Excel. Das erleichtert zudem die Einbindung in bestehende Arbeitsprozesse und sollte die Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen.

In der Bedienoberfläche wird Loop dominiert von drei wesentlichen Elementen oder Ebenen:
Loop Components, Loop Pages sowie Loop Workspaces. Diese stellen wir im Folgenden zunächst vor.

Loop Components sind adaptiv entworfene Karten bzw. Fragmente in verschiedenen Formen, wie Listen oder auch Tabellen, welche angefertigt und für die Teamarbeit mit anderen geteilt werden können. Die Einbindung von Loop Components in andere Microsoft 365-Anwendungen, wie Teams und Outlook, ermöglicht eine nahtlose Integration. Automatische Synchronisierung stellt sicher, dass alle Involvierten immer auf dem neuesten Stand sind, wenn Änderungen durchgeführt werden.

Loop Pages sind flexible Arbeitsflächen, die sich an die Größe des Projektes anpassen. Das bedeutet, dass die Seite größer wird, wenn das Projekt zunimmt. Pages beinhalten Loop Components, aber auch Texte, Bilder, Links und andere wesentliche Informationen. Auch Loop Pages werden in Echtzeit mit allen Beteiligten geteilt sowie synchronisiert.

Loop Workspaces sind virtuelle Landschaften, in welchen Pages, die miteinander in Verkettung stehen, zentralisiert werden können. Die gemeinschaftliche Benutzung eines Workspaces ermöglicht es, gemeinsam an den enthaltenen Pages zu agieren. Ein Workspace könnte beispielsweise mehrere Pages für ein Projekt einbinden, darunter Planungsseiten, Projektbeschreibungen und Besprechungsnotizen.

Ist Loop etwas für mein Unternehmen?

Loop richtet sich an Unternehmen jeder Größenordnung, die eine effiziente sowie kollaborative Arbeitsumgebung schaffen wollen. Insbesondere Teams, die komplexe Projekte mit vielen beteiligten Personen und unterschiedlichen Arbeitsphasen managen, profitieren von den Funktionen und der Struktur, die Loop bietet.

Das können zum Beispiel (temporäre) Projektmanagement-Teams sein, in denen Loop die Organisation sowie Verwaltung von Projekten durch die Verfügbarmachung eines speziellen Ortes für sämtliche wesentlichen Informationen ermöglicht und eine nahtlose Gruppenarbeit sicherstellt.
Microsoft Loop ist aber ebenso gut möglich für kreative Teams, in denen die Echtzeit-Interaktion wichtig ist. Wenn Grafikdesigner, Texter und andere kreative Köpfe miteinander an Ideen arbeiten und sofortiges Feedback bekommen wollen, kann Loop eine gute Hilfe sein.
Aber ebenso für komplette Firmen jeder Nische mit verteilten, dezentral organisierten Teams, ermöglicht Loop die Zusammenarbeit, da alle Mitglieder losgelöst von ihrem physischen Standort auf die selben Ressourcen zugreifen können.

Microsoft Loop: Vorteile

Der Gebrauch vom Microsoft Teamkommunikationstool Loop kann etliche Vorteile mit sich bringen. Wir haben im Folgenden die größten Potentiale einmal aufgelistet:

  • Effizienzsteigerung: Die Integration sämtlicher Projektressourcen an einem Platz führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung. Teammitglieder vergeuden weniger Zeit mit der Suche nach Informationen und viel mehr Zeit mit produktiver Gruppenarbeit.
  • Verbesserte Kommunikation: Durch die Echtzeit-Kollaborationsfunktionen wird die Interaktion optimiert. Feedback sowie Modifikationen können sofort eingebaut werden, was den kompletten Arbeitsprozess beschleunigt.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Loop bringt flexible Lizenzmodelle, die es Firmen ermöglichen, die Lösung entsprechend ihrer aktuellen Belange zu skalieren. Das ist vor allem maßgeblich für wachsende Firmen, die sich auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren wollen.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit gestattet eine fundierte Entscheidungsfindung. Führungspersonen können auf aktuelle Daten zugreifen sowie strategische Entscheidungen aufbauend auf aktuellen Informationen treffen.

Ist die Microsoft Loop App kostenlos?

Seit März 2023 steht Microsoft Loop als Preview-Version im Rahmen einer öffentlichen Beta-Phase für alle Microsoft 365-Nutzer kostenlos bereit. Verweis: Für Geschäftskonten dürfte die Freischaltung eines Administrators nötig sein, um an der Testphase teilnehmen zu können. Die Nutzung von Loop ist sowohl über den Browser möglich als auch via Windows-Version, welche sich über den Microsoft Store beziehen lässt. Als mobile App für Android und iOS ist Loop ebenso erhältlich, derzeit allerdings noch mit eingeschränkten Features. Bis jetzt ist noch gar keine offizielle Preisfestlegung vonseiten Microsofts kommuniziert worden, dennoch ist davon auszugehen, dass Microsoft Loop wie in aller Regel Teil der Microsoft 365-Plattform sein wird, für was bekannterweise verschiedene Abonnement-Pläne zu unterschiedlichen Preisen verfügbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Microsoft Loop definitiv ein Meilenstein in der Welt der Gruppenzusammenarbeit ist. Mit seiner Fähigkeit, persistente Räume zu schaffen, Echtzeit-Kollaboration zu ermöglichen und intelligente Automatisierung zu integrieren, liefert es einen umfassenden Ansatz für effizientes Arbeiten. Firmen, welche auf der Suche nach fortschrittlichen Lösungen für ihre Zusammenarbeit sind und schon in der Microsoft 365-Welt aufgesetzt sind, sollten einen Blick auf Loop werfen.

Microsoft Loop im Fokus – wir stellen die kollaborative Plattform für Teamarbeit vor

Kontakt

Was für Sie auch interessant sein könnte

Weitere Artikel

DATEV Partner Summit 2024
Neuigkeiten

DATEV Partner Summit 2024

Zwei unserer Kollegen waren auf dem DATEV Partner Summit 2024 in München. Das Summit bot eine Vielzahl an strategischen Themen und wertvolle Networking-Möglichkeiten.

Kryptowährungs-Scams: Typen, Erkennung und Schutz
Ratgeber

Kryptowährungs-Scams: Typen, Erkennung und Schutz

Kryptowährungen haben unsere Welt im Angriff erobert – aber hinter der glänzenden Facette der digitalen Währungen versteckt sich eine nicht sichtbare Bedrohung: Sogenannte Kryptowährungs-Scams. Wir werfen einen Blick auf die dunklen Seiten der digitalen Finanzlandschaft, decken diverse Typen von Betrügereien auf und beleuchten, wie Anleger sich vor jenen geschickten Machenschaften schützen können.

Jetzt für den Newsletter anmelden

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.