WhatsApp-Alternativen: Messenger im Überblick

Nicht zuletzt durch das Vorhaben, alle Nutzerinnen und Nutzer den neuen Nutzungs- und Privatsphärebestimmungen zustimmen und sich damit weitreichende Befugnisse für eine Datenweitergabe an Facebook einräumen zu lassen, stellen sich viele erneut die Frage, ob WhatsApp als Messenger tatsächlich noch geeignet ist.

In diesem Zusammenhang hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit eine Anordnung erlassen, die der Facebook Ireland Ltd. verbietet, personenbezogene Daten von WhatsApp zu verarbeiten, soweit dies zu eigenen Zwecken erfolgt.

Welche Messenger sind also mögliche Alternativen?
Wir schauen uns die drei bekanntesten einmal an:

Signal:

+ Open-Source
+ Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
+ Lokale Datenspeicherung
– Benötigt Telefonnummer

Threema:

+ Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
+ Anbieter aus der Schweiz (Angemessenheitsbeschluss der EU/sicheres Drittland)
+ Keine Telefonnummer benötigt
– einmalig kostenpflichtig

Telegram:

+ große Verbreitung
– Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur in Einzelchats aktivierbar
– nicht komplett Open-Source
– Benötigt Telefonnummer

Das Datenschutz-Team von List + Lohr sieht hierbei Threema als sichere Alternative zu WhatsApp – Signal hat jedoch in letzter Zeit deutlich aufgeholt. Welcher Messenger hier der Beste für Sie ist, hängt dann am Ende von den jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Kontakt

Was für Sie auch interessant sein könnte

Weitere Artikel

Neuigkeiten

Ausbildungsmesse ABI Zukunft 2025

Auf der Ausbildungsmesse ABI Zukunft 2025 stellten wir unser Unternehmen vor und zeigten, welch besonderen Stellenwert Ausbildung bei uns hat.

Neuigkeiten

Teamevent Kartfahren 2025

Unser Service-Desk Team traf sich zum Kartfahren in Bispingen. Aufregende Spielmodi und schnelle Rennen sorgten für unvergessliche Momente.

Neuigkeiten

ELO ECM Tour 2025 im Erlebnis-Zoo Hannover

Unsere Kollegen Kai-Uwe Piwonka und Marc Schulze waren bei der ELO ECM Tour 2025 im Erlebnis-Zoo Hannover. Die diesjährigen Themenschwerpunkten waren digitale Intelligenz, Künstliche Intelligenz und die E-Rechnungspflicht

Jetzt für den Newsletter anmelden