Unsere neuen Marken
Die neue Markenwelt verbindet die Elemente der bisherigen Firmenlogos der T&S Computech GmbH und der List + Lohr GmbH und verdeutlicht damit den Zusammenschluss auf Augenhöhe.
Aus der List + Lohr Gruppe
Die neue Markenwelt verbindet die Elemente der bisherigen Firmenlogos der T&S Computech GmbH und der List + Lohr GmbH und verdeutlicht damit den Zusammenschluss auf Augenhöhe.
Anfang des Jahres 2021 sind die List + Lohr GmbH und die T&S Computech GmbH miteinander verschmolzen. Wir werden zu einem Local Hero in der Region Hannover und bieten Ihnen sämtliche IT-Services aus einer Hand.
Zum 25. Mai 2020 ziehen wir in unser neues und größeres Büro in Hannover-Wülfel um.
Wir sind auch weiter unter den bekannten Kommunikationswegen für Sie erreichbar und halten unseren Servicebetrieb für Sie aufrecht.
In der letzten Sitzung der Datenschutzkonferenz (DSK) beschlossen die Behörden ein neues Bußgeldmodell. Somit ist eine Bußgeldberechnung trotz der Komplexität des Modells möglich.
Mit dem durch die Stimmen von CDU/CSU und SPD verabschiedeten zweiten Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG-EU) soll das bereichsspezifische Datenschutzrecht mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vereinbart und an diese angepasst werden.
Die italienische Datenschutzbehörde verhängte ein Bußgeld von 2 Millionen Euro gegen ein Unternehmen, welches über ein albanisches Callcenter Telemarketing und Teleselling ohne Einwilligung der Betroffenen durchgeführt hat.
Das erste Jahr der Geltung der EU-Datenschutzgrundverordnung geht zu Ende. Ihre Wirkungen sind unübersehbar und erheblich. Sie betreffen Datenverarbeitungen in der Europäischen Union, insbesondere aber auch die Wahrnehmung der Notwendigkeit von Datenschutz in Europa und darüber hinaus.
Die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer haben laut einem Medienbericht zufolge seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im vergangenen Mai in mindestens 75 Fällen Bußgelder verhängt. Die Gesamtsumme beträgt laut einer Umfrage der Welt am Sonntag 449.000 Euro.
Derzeit registriert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstärkt Netzwerkkompromittierungen bei Unternehmen, die mit der manuellen und gezielten Ausführung eines Verschlüsselungstrojaners (Ransomware) enden.