Corona-Pandemie: Datenschutzrechtliche Informationen
Der Schutz personenbezogener Daten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Infektion stehen sich nicht entgegen. Hier finden Sie einige allgemeine Hinweise.
Neues aus der Technik-Welt
Der Schutz personenbezogener Daten und Maßnahmen zur Bekämpfung der Infektion stehen sich nicht entgegen. Hier finden Sie einige allgemeine Hinweise.
„Never change a running system“, so raunten sich früher EDV-Verantwortliche in Unternehmen zu, wenn Entscheidungen über die Anschaffung neuer Software anstanden. Der Grund dafür lag darin, dass ein zu schnelles Umschalten auf neue Betriebssysteme und Software-Releases zahlreiche Gefahren barg.
Windows 10 schützt Ihre Daten nicht automatisch für Sie. Im Gegenteil: Microsoft hat ein starkes Interesse an Ihren Daten und Ihrem Nutzungsverhalten. Dementsprechend geben unerfahrene Nutzer ohne ihr Wissen wertvolle Informationen preis. Auch in Bezug auf die DSGVO ein nicht zu unterschätzendes Problem.
Sie haben sich dazu entschieden, in Ihrem Unternehmen Windows 10 einzuführen? Dann fragen Sie sich sicherlich, ob Ihr Unternehmen optimal auf den Umstieg vorbereitet ist oder Sie noch entsprechende Vorbereitungen und Vorkehrungen treffen sollten.
Das Support-Ende für Windows 7 zwingt Unternehmen über kurz oder lang dazu, Ihre Systeme auf Windows 10 umzustellen. Mit der Umstellung auf eine neue Windows-Version gehen oft spürbare Veränderungen einher. Unsere Experten haben die wichtigsten Neuerungen zu allgemeinen Funktionen sowie zu den Themen Datenschutz und Sicherheit für Sie zusammengestellt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeichnet in seinem aktuellen Lagebericht ein zwiespältiges Bild der IT-Security in Deutschland.
Ein Backup ermöglicht es, Daten zu sichern und diese im Bedarfsfall wiederherzustellen. Die ständige Verfüg- und vor allem die Wiederauffindbarkeit von E-Mails ist damit allerdings nicht gewährleistet. Bei einem Backup können E-Mails unmittelbar nach dem Eingang gelöscht oder verändert werden und so der Sicherung entgehen. Dies wird bei einer Archivierung verhindert.
Die Frage stellt sich immer wieder: Was kann ich selbst zur IT-Sicherheit sowohl im Privaten als auch im Unternehmen beitragen? Hier finden Sie vier wichtige Tipps.
Am 25. Mai 2018 tritt mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein komplett neues, europäisches Datenschutzrecht in Kraft. In Deutschland ändert sich zwar nicht alles. Trotzdem gibt es für Unternehmen und Freiberufler viele erhebliche Änderungen, die es umzusetzen gilt.
Eine wahre Geschichte: Michael Wiesel (alle Namen sind durch die Red. geändert) ist spätestens nach den täglich neuen Berichten über Cyberkriminalität inzwischen hochsensibel, was Sicherheit angeht. Und so wundert er sich nur wenig über eine in schlechtem Deutsch verfasste E-Mail von einem ihm bis dato unbekannten Ali Recep.